Käse-Reuter-LogoKäse Reuter
Gemeinsam Genuss entdecken

Über unseren Familienbetrieb & unsere Werte rundum Käse!

Was erwartet Dich bei uns?

Birgit Haupt, die Frau die's möglich macht!

Birgit Haupt, die Frau die's möglich macht!

Inhaberin von Käse Reuter, Diplom Käsesommelier

Käseexperten mit Leidenschaft – Wir lieben Käse & das schmeckt man! Bei uns bekommst Du handverlesene Käsespezialitäten, die Qualität, Genuss & Persönlichkeit vereinen.

Käse Reuter ist ein Familienbetrieb, der schon seit 1989 besteht. Wir stehen für Qualität, Tradition, Vielfalt und Genuss!

Unser Sortiment wächst immer weiter, da wir große Beigeisterung für Neues haben und die Vielfalt lieben. Neben den Produkten, die wöchtlich im Programm sind, sind wir immer bemüht weitere Besonderheiten zu entdecken, damit die Abwechslung auch auf Dauer zum Spaß für uns und die Kunden beiträgt!

In der Regel beträgt unser Sortiment über 200-300 Käsesorten vor Ort auf den Märkten. Darunter gibt es allerlei Feines aus Frankreich, Italien, Schweiz, Niederlande, England und co. Ob Bio-Käse, laktosefrei, Rohmilch oder mit Trüffel, aus Schafsmilch, Ziege-, Kuh- oder der sehr bekömmlich Büffelmilch – für jeden ist etwas dabei!

Außerdem für Vegetarier: Käse, der mit mikrobiellem Lab hergestellt wird!

Wir und unsere Käsesommeliere beraten Euch gerne!

Bei der Käseherstellung waren wir schon wiederholt dabei und Bauern besuchen wir wenn möglich auch direkt vor Ort, um uns einen tieferen Einblick zu verschaffen.

Unsere Werte, Pläne & Dinge, die wir einfach gerne unterstützen

Tradition und Herstellung

Was bedeutet denn Tradition beim Käse und warum ist das so wichtig, nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Erhaltung der Kultur?

Käse soll schmecken und am liebsten wenig kosten – das wünscht sich jeder! Viel zu selten denkt man allerdings an die Gesichter, die die Produkte Tagein Tagaus herstellen und die immense Arbeit, die dahinter steckt. Jahrhundertealtes Wissen, das verloren gehen kann, wenn niemand da ist, der es pflegt, weiterentwickelt und damit arbeitet. Genus und Tradition, ein Erbe, das in kürzester Zeit verloren sein kann, wenn man es nicht schätzt und kultiviert. Unser bewusstes Kaufverhalten hat immense Bedeutung für den Fortbestand dieser Käsekultur.

Familie Piller

Ein begeisterndes Beispiel für langjährige Erfahrung und den Erhalt von Tradition durften wir persönlich kennenlernen und beobachten. Die Familie Piller lebt ein Großteil des Jahres auf der Alm Vounetz auf einer Höhe von rund 1700 Metern. Seit Jahrzehnten stellt die sympathische Familie vor allem Gruyère alpage und Vacherin her. Der Vater und seine Eltern sind in der Saison ständig auf der Alm… die Frau mit den fünf Kindern wohnen im Sommer die Woche über unten im Dorf, damit die Schule nicht versäumt wird. Am Wochenende sieht ihr Vater sie oben auf der Almhütte/Käserei, zum Glück gibt es eine Seilbahn, da ist der Aufstieg nicht so kompliziert.

Käse wird von morgens bis abends hergestellt. Die Milch der eigenen Kühe wird über dem offenen Feuer in einem Kupferkessel erhitzt und von Hand geschöpft und anschließend gepresst. Wie viel Muskelkraft und Liebe diese Arbeit beansprucht ist schwer in Worte zu fassen. Das ganze Leben dreht sich um Käse – traurig, dass nur noch recht wenige Bauern für ihre Arbeit entsprechend vernünftig entlohnt werden.

Deshalb ist es umso wichtiger, Käsehersteller zu finden und zu unterstützen, die nicht vor allem am Profit interessiert sind.

 

Xavier David

Wir wünschen uns Diversität, neben Qualität und den prima Ergebnissen von fundiertem Fachwissen haben wir auch große Liebe und viel Begeisterung für tollen außergewöhnlichen Geschmack! Daher freuen wir uns, dass Xavier David schon vor fast 60 Jahren dieselbe Begeisterung hatte! Sein Name  steht für Käse, die traditionell hergestellt werden und in Blindverkostungen als die herausragendsten Käse ihrer Art auserkoren wurden… Enthusiasmus und Knowhow. Es ist eine Qualitätsgarantie! Premium der Sonderklasse!

AOP - Appellation d'Origine Protégée

„Appellation d’Origine Protégée“ ist eine Kennzeichnung, die die Herkunft und Herstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln schützt. Es fördert den Erhalt von Tradition und der Kultur der Region – es geht also um weitaus mehr als nur den Geschmack!

Ein AOP-Käse wird nach strengen Vorschriften in einer bestimmten geografischen Region hergestellt. Dies schließt nicht nur Ort der Produktion ein, sondern auch die traditionellen Verfahren, die bei der Herstellung des Käses angewendet werden. Bauernherstellungen, die z.B. auf dem offenen Feuer in einem Kupferkessel produziert und von Hand geschöpft werden. Käse, die nur mit der Milch von ganz bestimmten Kuhrassen der Region und ausschließlich mit Zutaten aus derselben hergestellt werden dürfen. Es gibt feste Angaben, die eingehalten werden müssen, damit ein Reblochon AOP sich Reblochon nennen darf. Dazu gehören nicht nur die Zutaten, sondern auch bishin zu kleinsten Details des Herstellungsprozesses. Die Reifedauer bis hin zu der Vorgabe, welche Holzart für die Regalbretter im Reifekeller verwendet werden dürfen. Bei einigen ist die Vorgabe, dass sie beispielsweise einige Zeit auf Roggenstroh zur Reifung gebracht werden. Das Ergebnis ist ein Produkt von unverwechselbarem Geschmack und höchster Qualität.

Die Kennzeichnung AOP gibt den Verbrauchern die Gewissheit, dass sie ein authentisches einzigartiges Produkt erhalten. Sie ist ein Versprechen für Qualität und Genuss, das von den Käseherstellern und der Gemeinschaft, die hinter jedem, AOP-Käse steht, gehalten wird.

Für diejenigen, die den Geschmack von echtem Handwerk schätzen, ist ein AOP-Käse ein Muss. Es ist eine Hommage an die Kunst der Käseherstellung und an die Menschen, die mit Leidenschaft und Hingabe daran arbeiten, diese Traditionen am Leben zu erhalten.

Warum Rohmilch?

Französischer Käse ist gerade deshalb so bekannt für seinen intensiven reichhaltigen Geschmack, weil so viele davon aus Rohmilch gemacht werden. Durch das Erhitzen von Milch werden nicht nur unerwünschte Bestandteile beseitigt, sondern auch nützliche und erwünschte, die so viel zum herausragenden und einzigartigen Geschmack beitragen. Rohmilch hat also grundsätzlich bessere Voraussetzungen für interessante, vielschichtige, besondere Geschmacksnoten.

Guilde Internationale des Fromagers de la Confrérie de Saint-Uguzon

Wir stehen für das Reinheitsgebot für Lebensmittel – von der Weide bis zur Theke. Die Tradition der handwerklichen Käseherstellung zu erhalten und zu fördern ist das vorgegebene Ziel, ganz im Sinne des Gründers der französischen Käse-Guilde, Maître Pierre Androuet, Paris, vor mehr als 40 Jahren.

Jeder Käse ist einzigartig – er trägt den Charakter seiner Region. Käse ist Kultur, Erlebniss, Gaumenfreude, Genuß – Qualität die man schmeckt, zu jeder Jahreszeit. Die Natur beschenkt uns mit solch genussreichen Rohstoffen, dass es geradezu perfide ist, wenn aus reinem Profitdenken Käse-Imitate industriell entwickelt und hergestellt werden. Die Bezeichnung „Käse“ dürfen laut europäischem Recht nur Produkte tragen, die ausschließlich aus Milch oder Milcherzeugnissen hergestellt werden.

Käse-Imitate auch Analogkäse genannt, die aus reiner Profitgier industriell hergestellt werden sind Mogelpackungen, die bei nicht entsprechender Kennzeichnung den Verbraucher täuschen und eine Straftat darstellen. Die Guilde Internationale des Fromagers mit Ihren mehr als 5.600 Mitglieder und Förderer steht für „ehrlichen“ Käse! Es ist ein Weltkultur Erbe, das unter Naturschutz gestellt werden müsste und das wir für unsere Kinder erhalten müssen.

Quelle und weitere Informationen: www.kaese-guilde-saint-uguzon.de

Unsere Käseabenteuer: Wo kommt der Käse wirklich her?

Einblick in die Welt des Gruyère: Unsere Reise hinter die Kulissen!

Wir waren in der französischen Schweiz und durften hinter die Kulissen der traditionellen Gruyère-Herstellung blicken. In drei kurzen Videos zeigen wir Euch Einblicke in die Produktion des berühmten Schweizer Käses – vom warmen, kupfernen Kessel bis zum modernen Käselager der Affineure.

Auf unserer Reise haben wir nicht nur Käse gesehen und probiert, sondern die Menschen getroffen, die diesen Käsegenuss erst möglich machen.

Menschen wie die Familie Pillers!

Früh am Morgen, wenn der erste Dampf aus dem Kupferkessel aufsteigt, wenn der Tag nach Milch riecht, da fängt die Handwerkskunst erst an. Jeder Käselaib ist ein Liebesbeweis, denn es ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern eine Teamleistung der ganzen Familie. Eine Ansammlung von weitergegebenem Wissen, damit jeder Laib eine konstante Qualität aufweist. 

Außerdem ein echtes Highlight unserer Reise: Unser Besuch der ehemaligen Militärfestung, wo heute der charaktervolle A1652-Käse reift. Inmitten von Bunkern, kühler Felsluft und einem unterirdischen Labyrinth, das in einer geheimen Schlucht mit Wasserfall mündet. Käsetraume werden wahr!

Wirf jetzt einen Blick in unsere Videos – authentische Eindrücke, spannende Geschichten und die Faszination Schweizer Käseproduktion hautnah.

In unseren drei Videos nehmen wir euch mit:

  • In eine kleine Käserei, eine charmante Almhütte, in der sich alles um die Familie und Käseherstellung dreht

  • In einen alten Militärbunker, wo heute der charaktervolle A1652-Käse reift – zwischen Felswänden, Dunkelheit und salziger Luft

  • und in eine Produktion, bei der an das Wohl der Bauern gedacht wird: das Haus Moléson.

Schau Dir die Videos an, wenn Du wissen willst, wo Käse wirklich herkommt.

Kleiner Einblick in unsere Messen & Reisen!

Your Cart

No products in the cart.